Kategorie: Nutzer

Frage des Monats Februar 2025

Die Erhöhung der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung ist ein Thema von hoher Relevanz für die Gesellschaft. Diese Erhöhungen werden vielfach als notwendig erachtet, um die steigenden Gesundheitskosten zu decken. Sie geben jedoch auch Anlass zu Fragen: Wo werden Einsparungen vorgenommen? Welche Leistungen könnten möglicherweise...

Weiterlesen

Neuer AID-Algorithmus bei Typ-1- und Zulassung für Typ-2-Diabetes getestet

Wie gewohnt legt man bei Tandem großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Konnektivität, weshalb ihre Pumpen mit CGM-Systemen von z.B. Dexcom kompatibel sind. Das Unternehmen gilt als Vorreiter in der Diabetes-Technologie und bietet regelmäßige Software-Updates, um die Therapieoptionen für Menschen mit Diabetes kontinuierlich zu verbessern. Nun...

Weiterlesen

AID bei Typ-2-Diabetes – Ergebnisse einer nicht-randomisierten klinischen Studie

Die Studienfrage dieser Studie lautete: Ist die Nutzung einer automatischen Insulinzufuhr (AID) sicher und wirksam bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit Insulin sowie mit oder ohne anderen blutglucosesenkenden Medikamente behandelt werden? Es nahmen 305 erwachsene Patienten an 21 klinischen Zentren in den Vereinigten Staaten teil, die unter...

Weiterlesen

Warnhinweise für Patienten, die Einstellungen bei den Apps für ihre Diabetes-Geräte auf den Smartphones nach Updates, Installation von Hardware etc. zu überprüfen

Aktuell hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) eine Warnung für Patienten mit Diabetes und die Diabetes-Teams herausgegeben, weil es wohl Berichte gab, nach denen Benutzer von CGM-Systemen, Insulinpumpen, AID-Systemen und anderen Diabetesgeräten keine ausgelösten Warnmeldungen von ihren Smartphones erhalten oder gehört haben,...

Weiterlesen

Eine unbekannte Patientengruppe mit Diabetes

Versuchen wir uns dieser Frage mit Schätzungen anzunähern: Aktuell gehen wir davon aus, dass in Deutschland rund 11 Millionen Menschen mit Diabetes leben. Darunter sind etwa 8,7 Millionen Menschen mit einem diagnostizierten Typ-2-Diabetes und 372.000 mit Typ-1-Diabetes. Genaue Daten darüber, wie viele der pflegebedürftigen Menschen an Diabetes...

Weiterlesen

Diabetes-Technologie im Studium und Facharztausbildung: Wunsch und Wirklichkeit

Ein Gastbeitrag von Dr. med. Jonas Laaser, Hamburg “Kommt ein Mensch mit AID in eine Notaufnahme…” Für die meisten Menschen klingt das wie der Anfang eines Witzes, für diejenigen, die diabetologisch tätig sind, löst dieser Satz allerdings häufig ein beklemmendes Gefühl aus. Denn auf diesen Satzbeginn folgt keine humorvolle Pointe, sondern die...

Weiterlesen

Die Rili-BÄK in Alten- und Pflegeheimen

Die Kommission Labordiagnostik in der Diabetologie (KLD) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Labormedizin (DGKL) wurde wiederholt angefragt, inwieweit die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK), die in der Heilkunde...

Weiterlesen

Ergebnissen der Frage des Monats November 2024

Die kontinuierliche Glukosemessung mittels CGM-Systemen stellt für eine Vielzahl von Menschen mit Diabetes eine wesentliche Erleichterung dar. Die Nutzung dieser Systeme erlaubt die Betrachtung von Daten, die zuvor nicht ersichtlich waren. Zu den erfassten Daten zählt beispielsweise das Verhalten der Glukose bei Bewegung, Stress oder...

Weiterlesen
Wird geladen