Kategorie: Nutzer

AID bei verschiedenen Patientengruppen – Daten vom EASD 2025

Mehrere aktuelle Studien belegen, dass AID-Systeme die Glucosekontrolle bei schwangeren Frauen mit Typ-1-Diabetes (T1D) verbessern können. Doch welches System schneidet im direkten Vergleich am besten ab? Eine spanische Kohortenstudie liefert nun erste Hinweise. Es wurden gleich mehrere Präsentationen zur Nutzung von AID-Systemen während der...

Weiterlesen

Frage des Monats September 2025

Ein Kind mit Diabetes zu betreuen, stellt Familien im Alltag oft vor große organisatorische und emotionale Herausforderungen, besonders dann, wenn es um die Betreuung in Schule oder Kindergarten geht. Viele Eltern sorgen sich, ob ihr Kind dort gut versorgt ist, ob das Personal ausreichend informiert ist und ob im Notfall richtig gehandelt wird....

Weiterlesen

GLP-1-Rezeptoragonisten (RA) und Muskelabbau

Die Nutzung von GLP-1-RA steigt nach wie vor stark an. Dabei haben diese in Hinsicht auf eine Reduktion des Körpergewichtes sehr potenten Medikamente, auch Nebenwirkungen. Dazu gehören gastrointestinale Nebenwirkungen, hohe Kosten und unrealistische Erwartungen. Diese Faktoren tragen bestimmt zu den hohen Abbruchraten unter den Anwendern bei:...

Weiterlesen

Frage des Monats Juli 2025

Menschen mit Diabetes sind im Alltag mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die das tägliche Leben und das Wohlbefinden beeinflussen können. Neben der regelmäßigen Überwachung des Glucosespiegels, einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Bewegung ist auch der Schlaf von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und das...

Weiterlesen

Im „Olymp“ angekommen – Diabetes und Abfall

David Klonoff und weitere bekannte US-Diabetologen haben aktuell in Diabetes Care einen Artikel zur Menge des Abfalls publiziert, der bei Verwendung von üblichen Medizinprodukten im Alltag anfällt [1]. In einer Studie wurden 49 erwachsene Diabetes-Patienten gebeten, akribisch zu notieren, welche Produkte sie an welchem Tag verwendet haben. Diese...

Weiterlesen

Handlungsempfehlungen zum Einsatz von AID bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes.

Othmar Moser (Universität Bayreuth und Medizinische Universität Graz) präsentierte beim ATTD-Kongress im März Handlungsempfehlungen zum Einsatz von AID-Systemen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes (T1D). Grundlage war die von ihm maßgeblich mitverfasste Stellungnahme der EASD und ISPAD zum Thema (siehe PDF und grafisches Abstract)....

Weiterlesen

CGM für die Diabetes-Diagnose?

Chantal Mathieu von der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, sprach als Präsidentin der EASD über die Vorteile von CGM-Systemen zur Überwachung von Menschen mit Prädiabetes oder Typ-1-Diabetes im Frühstadium, d.h. bevor diabetes-assoziierte Symptome auftreten – CGM kann bei der Vorhersage des Fortschreitens von Typ-1-Diabetes (T1D) vom...

Weiterlesen
Wird geladen