Die Nutzung des Ein-Stunden-Messergebnisses beim oGTT im Vergleich zum Zwei-Stunden-Wert wurde in einer aktuellen Studie in Diabetes Care verglichen [1]. Die Internationale Diabetes-Föderation IDF sieht mittlerweile den 1 h-oGTT-Wert als praktischer an im Vergleich zum herkömmlichen 2 h-Wert, weil dieser Test wohl häufig nicht vollständig abgeschlossen wird, teilweise aufgrund seiner Unannehmlichkeiten für die Mütter. In der Praxis wird Frauen mit Hyperglykämie in der Schwangerschaft geraten, innerhalb von 6 Monaten nach der Entbindung einen 2 h-oGTT durchzuführen. Angesichts des potenziellen Vorteils des 1 h-oGTT wurden die Glucosemesswerte des 1 h- und des 2 h-oGTT drei Monate nach der Entbindung als Prädiktoren für Dysglykämie (Prädiabetes/Diabetes) in den ersten fünf Jahren nach der Entbindung verglichen.
Insgesamt 369 Frauen mit einem Spektrum von Glucosetoleranz in der Schwangerschaft (von Normoglykämie bis Gestationsdiabetes [GDM]) unterzogen sich einem 2 h 75 g oGTT 3 Monate, 1 Jahr, 3 Jahre und 5 Jahre nach der Entbindung. Die Glucosemesswerte nach 3 Monaten wurden als Prädiktoren für Dysglykämie (beide Kriterien) durch Änderung des „Konkordanz“-Index (CCI) von Cox-Proportional-Hazard-Regression-Modellen eingestuft.
Beim 3 Monats-oGTT identifizierte der 1 h-Glucosemesswert alle bis auf 10 von 70 Frauen, die gleichzeitig durch den 2 h-Glucosemesswert mit Dysglykämie diagnostiziert wurden, während zusätzlich 96 Frauen diagnostiziert wurden. Die kumulative Inzidenz von Dysglykämie nahm über 5 Jahre hinweg progressiv nach Tertilen des 1 h-Glucosemesswerts beim 3 Monats-oGTT zu (P<0,0001). In Regressionsanalysen war der stärkste Prädiktor für Dysglykämie der 1 h-Glucosemesswert (Änderung im CCI: 16,1%), gefolgt von dem 2 h-Glucosemesswert (14,9%). Bei Frauen mit GDM erwies sich der 1 h-Glucosemesswert erneut als stärkster Prädiktor für Dysglykämie (13,0%), wieder gefolgt von dem 2 h-Glucosemesswert (12,8%).
Fazit: Der 1 h-oGTT identifizierte fast alle Frauen, die auch durch den 2-stündigen Test diagnostiziert wurden, und zusätzlich mehr Frauen mit Dysglykämie. Der 1 h-oGTT-Messwert wird als praktischer angesehen als der herkömmliche 2 h-oGTT-Messwert. Die Verwendung des 1 h-oGTT-Messwertes könnte die Raten der postpartalen Neuklassifizierung nach Hyperglykämie in der Schwangerschaft erhöhen, da er weniger zeitaufwendig ist und daher möglicherweise der oGTT von mehr Frauen abgeschlossen wird.
- Retnakaran R, Ye C, Kramer CK, Hanley AJ, Connelly PW, Sermer M, et al. One-Hour Oral Glucose Tolerance Test for the Postpartum Reclassification of Women With Hyperglycemia in Pregnancy. Diabetes Care. 2025. doi: 10.2337/dc24-1848.
Dieser Artikel erscheint als Teil des wöchentlichen Letters zu hochaktuellen Entwicklungen im Bereich Diabetes Technologie. Nutzen Sie das nebenstehende Formular um sich für den diatec weekly Newsletter anzumelden!
Mit freundlichen Grüßen