Herzlich Willkommen bei diatec-weeky!

Nach fünf spannenden Jahren freuen wir uns, unser Projekt in einem neuen Gewand präsentieren zu dürfen! Ob Sie schon lange dabei sind oder uns gerade neu entdecken – wir heißen Sie herzlich willkommen! Registrieren Sie sich gerne für unseren Newsletter und bekommen Sie unsere Artikel und Beiträge wöchentlich direkt in ihr Postfach! 

diatec weekly #170: Neue Wörter braucht das Land!

Herzlich willkommen beim diatec weekly, fällt es Ihnen auch auf? Unsere Sprache verändert sich. Das tut sie zwar sowieso kontinuierlich und auch immer schon, aber zurzeit offenbar mit rasanter Geschwindigkeit und sie gleitet dabei zunehmend ins Englische ab. Immer mehr „Buzz-Wörter“ schwirren um uns herum und kaum haben wir uns an ein neues...

Weiterlesen

Geht auch 1 h-oGTT für die GDM-Diagnose?

Die Nutzung des Ein-Stunden-Messergebnisses beim oGTT im Vergleich zum Zwei-Stunden-Wert wurde in einer aktuellen Studie in Diabetes Care verglichen [1]. Die Internationale Diabetes-Föderation IDF sieht mittlerweile den 1 h-oGTT-Wert als praktischer an im Vergleich zum herkömmlichen 2 h-Wert, weil dieser Test wohl häufig nicht vollständig...

Weiterlesen

Highlights vom ATTD!

Alles, was in der Diabetologie Rang und Namen hat, war in Amsterdam vertreten. Die Industrieausstellung zeigte neben den klassischen Herstellern aus der alten Welt auch diverse CGM- oder Pumpenhersteller aus Asien, junge Wissenschaftler auf der Suche nach kompetenter Beratung waren ebenso vor Ort wie Startups mit vielversprechenden Ideen auf der...

Weiterlesen

DCCT und CGM: Was sagen uns alte Daten heute?

In einer Publikation in der US-Fachzeitschrift „Diabetes Technology & Therapeutics“ (DTT) wurde das virtuelle (!) kontinuierliche Glucosemonitoring (CGM) auf die Daten der Diabetes-Kontroll- und Komplikationsstudie (DCCT) von 1993 angewendet [1]. Die seinerzeit bedeutende Studie hat belegt, dass die Bedeutung von intensiver Glucosekontrolle...

Weiterlesen

diatec weekly #169: Aufbruch und Vergänglichkeit

Herzlich willkommen beim diatec-weekly, „Alles muss sich ändern, damit alles so bleiben kann, wie es ist.“ Das Paradoxon aus dem Buch „Der Leopard“ von Guiseppe Tomasi di Lampedusa ist das zentrale Motiv – auch in der berühmten Visconti-Verfilmung, die aktuell auf Netflix wiederbelebt wird. Das Zitat bringt das Dilemma auf den Punkt, den...

Weiterlesen
Wird geladen

nach weekly Wochen sortiert

weekly

Neueste

diatec weekly #170: Neue Wörter braucht das Land!

Herzlich willkommen beim diatec weekly, fällt es Ihnen auch auf? Unsere Sprache verändert sich. Das tut sie zwar sowieso kontinuierlich und auch immer schon, aber zurzeit offenbar mit rasanter Geschwindigkeit und sie gleitet dabei zunehmend ins Englische ab. Immer mehr „Buzz-Wörter“ schwirren um uns herum und kaum haben wir uns an ein neues...

nach Kategorie geordnet

  • TecTorial
  • Technologie
  • Digitalisierung
  • CGM
  • AID
  • Alle

TecTorial: Für wen ist das Loopen geeignet?

Anzeige Einer der führenden Hersteller von Injektions- und Infusionssystemen für die Insulintherapie hat während des diesjährigen ATTD ein neues AID-System angekündigt: Unter dem Namen mylife Loop ist dieses System für die automatisierte Insulindosierung eine Kooperation des Schweizer Unternehmens Ypsomed als Pumpenhersteller, der britischen...

Geht auch 1 h-oGTT für die GDM-Diagnose?

Die Nutzung des Ein-Stunden-Messergebnisses beim oGTT im Vergleich zum Zwei-Stunden-Wert wurde in einer aktuellen Studie in Diabetes Care verglichen [1]. Die Internationale Diabetes-Föderation IDF sieht mittlerweile den 1 h-oGTT-Wert als praktischer an im Vergleich zum herkömmlichen 2 h-Wert, weil dieser Test wohl häufig nicht vollständig...

Geht auch 1 h-oGTT für die GDM-Diagnose?

Die Nutzung des Ein-Stunden-Messergebnisses beim oGTT im Vergleich zum Zwei-Stunden-Wert wurde in einer aktuellen Studie in Diabetes Care verglichen [1]. Die Internationale Diabetes-Föderation IDF sieht mittlerweile den 1 h-oGTT-Wert als praktischer an im Vergleich zum herkömmlichen 2 h-Wert, weil dieser Test wohl häufig nicht vollständig...

DCCT und CGM: Was sagen uns alte Daten heute?

In einer Publikation in der US-Fachzeitschrift „Diabetes Technology & Therapeutics“ (DTT) wurde das virtuelle (!) kontinuierliche Glucosemonitoring (CGM) auf die Daten der Diabetes-Kontroll- und Komplikationsstudie (DCCT) von 1993 angewendet [1]. Die seinerzeit bedeutende Studie hat belegt, dass die Bedeutung von intensiver Glucosekontrolle...

Neuer AID-Algorithmus bei Typ-1- und Zulassung für Typ-2-Diabetes getestet

Wie gewohnt legt man bei Tandem großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Konnektivität, weshalb ihre Pumpen mit CGM-Systemen von z.B. Dexcom kompatibel sind. Das Unternehmen gilt als Vorreiter in der Diabetes-Technologie und bietet regelmäßige Software-Updates, um die Therapieoptionen für Menschen mit Diabetes kontinuierlich zu verbessern. Nun...

diatec weekly #170: Neue Wörter braucht das Land!

Herzlich willkommen beim diatec weekly, fällt es Ihnen auch auf? Unsere Sprache verändert sich. Das tut sie zwar sowieso kontinuierlich und auch immer schon, aber zurzeit offenbar mit rasanter Geschwindigkeit und sie gleitet dabei zunehmend ins Englische ab. Immer mehr „Buzz-Wörter“ schwirren um uns herum und kaum haben wir uns an ein neues...