Bereits zum 4. Mal wurde im Rahmen des ATTD die Technology-Landscape aktualisiert und veröffentlicht. Über 250 Unternehmen wurden gescreent und kartographiert, insbesondere in den Bereichen CGM und Non-invasive Measurement tut sich sehr viel, obwohl gerade das Segment Smart Insulin-Pens im Zusammenspiel mit AID-Software auch ein großes Potential zur Veränderung des Diabetes Management hat:
Dabei deckt die Übersicht das gesamte Spektrum technologischer Ansätze ab – von bewährten Lösungen bis hin zu innovativen Entwicklungen, die noch in der Erprobung sind. Es zeigt, wie vielfältig und dynamisch die moderne Diabetesversorgung geworden ist: Hardware, Software, digitale Therapiebegleitung und neue Messmethoden greifen zunehmend ineinander und bieten sowohl Patienten als auch Behandelnden immer mehr Möglichkeiten.
Ein Bereich, der besonders viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist das nicht-invasive Messen von Glucosewerten. Die Sehnsucht nach einer schmerzfreien, unkomplizierten Lösung ist groß – und altbekannt. Doch bisher scheiterten de facto alle Projekte an technischen Hürden oder unzureichender klinischer Evidenz.
Das Bild könnte sich jedoch verändern: Die Landscape 2025 verzeichnet eine wachsende Zahl an Unternehmen, die sich dem Thema Non-Invasive Measurement verschrieben haben. Digital Oxygen unterscheidet vier technologische Hauptpfade:
- Optische Verfahren – etwa mittels Nahinfrarotspektroskopie oder Raman-Analyse
• Elektromagnetische Ansätze – z. B. Mikrowellen oder kapazitive Messungen
• Thermal-mechanische Systeme – basierend auf Wärmeleitung oder Hautwiderstand
• Biochemische Methoden – oft im Kontext von Atemluft- und Schweißanalyse oder anderen Körperflüssigkeiten
Noch sind fast alle Lösungen im Entwicklungsstadium, wie die ausgegrauten Logos auf der Übersicht zeigen. Doch die Investitionen steigen, und die technologische Reife nimmt zu. Besonders stark engagieren sich Unternehmen aus den USA und Europa – hier sitzt der Großteil der aktiven Player.
Für Menschen mit Typ-2-Diabetes – oft nicht auf Insulin angewiesen, aber dennoch auf eine gute Glucosekontrolle bedacht – könnten solche Systeme ein echter Wendepunkt sein. Und auch für die breite Versorgung bieten sie Potenzial: niedrigschwelliger Zugang, einfache Anwendung, hohe Akzeptanz, ggf. niedrige Kosten.
Welche Technologie sich letztlich durchsetzen wird? Noch offen. Aber klar ist: Die nächste große Innovation in der Glucosemessung könnte non-invasiv sein.
Die Landscape kann unter folgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden: https://digital-oxygen.com/de/advanced-diabetes-technology-landscape-2025/
Dieser Artikel erscheint als Teil des wöchentlichen Letters zu hochaktuellen Entwicklungen im Bereich Diabetes Technologie. Nutzen Sie das nebenstehende Formular um sich für den diatec weekly Newsletter anzumelden!
Mit freundlichen Grüßen