Theresia Schoppe, VDBD
Nachdem bereits die Themen Klimawandel/Hitze sowie nachhaltige Diabetologie in die Ausbildung der DiabetesassistentInnen und -beraterInnen implementiert werden konnten, gab es nun auch erstmalig ein Angebot für bereits ausgebildete Berufe der Diabetesedukation. Die VDBD AKADEMIE hat am 18.10.2025 in der erlebniswerkstatt Essen erstmalig eine Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel angeboten. Zu einem kreativen Seminar zum Thema „Nachhaltig gut geraten – ressourcenschonend handeln“ fanden sich viele engagierte Menschen aus den Berufen der Diabetesedukation zusammen, um bestehende Probleme zu diskutieren und konstruktiv Lösungen zu erarbeiten. Der Tagungsort überzeugte sehr durch seine innovative Gestaltung und lud zum kreativen, fachlichen Austausch ein.
Zwei spannende Impulsvorträge von Liane Hein aus der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) sowie Friedrich Wilhelm Petry aus dem Vorstand der AG Diabetes, Umwelt & Klima der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lieferten wichtigen Input für die folgenden Diskussionsrunden. Diese orientierten sich am Konzept des World Café. Hierfür wurden die Teilnehmenden in drei Gruppen eingeteilt, die nacheinander drei thematische Stationen besuchten – jeweils moderiert und begleitet von erfahrenen Fachkräften. In den jeweils 45-minütigen Diskussionsrunden wurden Erfahrungen ausgetauscht, Ideen gesammelt und praxisnahe Lösungsansätze entwickelt. Dabei entstand ein reger Dialog über folgende Themen:
- ressourcensparendes Handeln in Praxis und Klink
- ressourcenschonendes Selbstmanagement der Menschen mit Diabetes
- Klimawandel – Auswirkungen auf PatientInnen und BehandlerInnen
Der Fokus jeder einzelnen Gruppe wurde trotz der übergeordneten Themen ganz unbewusst immer etwas anders gewählt. So wurden einerseits praktische Lösungsansätze für Praxis- und Klinikabläufe sowie innovative Produktentwicklungen diskutiert, andererseits wurde auch das Politische thematisiert. Eins wurde im Verlauf der Veranstaltung klar: Es ist möglich, ökologische Verantwortung, gesundheitliches Bewusstsein und Beratungsalltag in Praxis und Klinik sinnvoll miteinander zu verbinden. Die Veranstaltung hat zudem gezeigt, wie groß das Interesse und Engagement für mehr Nachhaltigkeit in Diabetologie und Diabetesberatung sind.
Dieser Artikel erscheint als Teil des wöchentlichen Letters zu hochaktuellen Entwicklungen im Bereich Diabetes Technologie. Nutzen Sie das nebenstehende Formular um sich für den diatec weekly Newsletter anzumelden!
Mit freundlichen Grüßen
![]()

