Das MVZ Labor Limbach, eine der größten Laborketten in Deutschland, weist aktuell auf seiner Homepage darauf hin, ab dem 1.12.2025 keine Glucose-Analytik aus Serumproben mehr durchzuführen. Hintergrund ist die Aktualisierung der Richtlinien der Bundesärztekammer (RiLi-BÄK) aus dem Jahr 2023 [1].
Der Grund für diese Vorgabe ist wissenschaftlich klar: In Serum-Röhrchen ohne Glykolyse-Hemmer bauen die Blutzellen auch nach der Blutentnahme Glucose weiter ab. Die Glucosekonzentration kann so um bis zu 10 % pro Stunde sinken – mit der Folge, dass die gemessenen Werte nicht mehr der tatsächlichen in vivo Situation entsprechen. Dies kann zu fehlerhaften diagnostischen Entscheidungen führen.
Die Lösung liegt in einer korrekten Präanalytik: Für die Glucose-Bestimmung sollten ausschließlich Blutentnahmeröhrchen mit Glykolyse-Inhibitoren eingesetzt werden. Die DDG empfiehlt dafür seit Jahren Produkte, die Fluorid und Citrat enthalten, da sie eine vollständige Stabilisierung der Glucosekonzentration gewährleisten. Solche Röhrchen sind u. a. bei Greiner Bio-One, Kabe und Sarstedt erhältlich. Wichtig: Nach der Blutentnahme muss die Probe sofort durch 3- bis 10-maliges Schwenken gemischt werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Hemmstoffe sicherzustellen.
Fazit: Serum-Röhrchen haben in der Glucoseanalytik keinen Platz mehr. Bitte beim Labor nachfragen und konsequent auf Fluorid-/Citrat-Röhrchen umstellen. Die Umsetzung der RiLi-BÄK-Vorgaben – nach aktueller Übergangsregelung bis 2028 (Deutsches Ärzteblatt, Jg. 122, Heft 16) – führt zu einer deutlich verbesserten Präanalytik und erhöht damit die diagnostische Sicherheit sowohl in der Diabetesdiagnostik als auch in der Verlaufskontrolle [2].
- Aktualisierung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK. Deutsches Ärzteblatt. 2023;DOI: 10.3238/arztebl.2023.rili_baek_QS_Labor.
- Schwarz T, Niederau C, Pleus S, Tytko A, Landgraf R, Werner C, et al. Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2024. Die Diabetologie. 2025;21(1):45–56. doi: 10.1007/s11428-024-01269-8.
Dieser Artikel erscheint als Teil des wöchentlichen Letters zu hochaktuellen Entwicklungen im Bereich Diabetes Technologie. Nutzen Sie das nebenstehende Formular um sich für den diatec weekly Newsletter anzumelden!
Mit freundlichen Grüßen
![]()

