Das Gerät wurde speziell für die Anwendung mit Einweg-Autoinjektoren entwickelt, die zur subkutanen Gabe von Biologika und kleinen Molekülen bei chronischen Erkrankungen wie Autoimmun-, Herz-Kreislauf-, Adipositas- und Onkologie-Indikationen eingesetzt werden.
Nach dem Einschieben des Injektors in den SmartPilot erhält der Anwender visuelle und akustische Rückmeldungen sowie ergänzende App-Informationen:
- Erinnerung an bevorstehende Injektionen
- Warnhinweis bei versäumter Gabe (inkl. automatischem Anruf möglich)
- Dokumentation bisheriger Injektionsstellen und Empfehlungen für neue
- NFC-Unterstützung für Offline-Betrieb ohne App-Verbindung
Der SmartPilot ist zwei Jahre lang (bzw. für 120 Injektionen) wiederverwendbar, kann bis zu drei Jahre gelagert werden und benötigt keinen Batteriewechsel oder Aufladung. Der Batteriestatus wird über App und LEDs angezeigt.
Im April 2025 gab Sidekick Health eine Kooperation mit Ypsomed bekannt. Ziel ist die Integration des SmartPilot in die digitale Gesundheitsplattform von Sidekick, um die Behandlung von Patienten mit GLP-1-Rezeptoragonisten (z. B. zur Gewichtsreduktion oder bei Typ-2-Diabetes) zu begleiten.
Dadurch können PatientInnen ihre Injektionen und den Therapieerfolg in Echtzeit überwachen und werden gleichzeitig an regelmäßige Anwendungen erinnert – ein Schritt hin zu einer smarten, datengestützten Therapiebegleitung.
Auch das Thema Nachhaltigkeit wird adressiert. Konnektivität bei Einweg-Autoinjektoren war bislang kaum verbreitet, vor allem aus Kostengründen und wegen der Entsorgungsproblematik elektronischer Komponenten. Mit dem wiederverwendbaren Ansatz des SmartPilot wird dieser Zielkonflikt gelöst: Das Gerät lässt sich mehrfach nutzen, reduziert Elektronikabfall und bietet gleichzeitig einen klaren Mehrwert durch Datenerfassung und Therapietransparenz.
Wichtig bleibt allerdings die Balance zwischen Nutzen und zusätzlichem Aufwand, etwa beim Koppeln des Geräts oder dem Wechsel auf neue Pens. Der Patient muss einen spürbaren Vorteil aus der digitalen Verbindung ziehen, damit sich die Technologie im Alltag durchsetzt.
Ypsomed hat bereits eine Liefervereinbarung mit Novo Nordisk geschlossen. Diese umfasst unter anderem den Autoinjektor für CagriSema, ein Kombinationspräparat aus dem Amylin-Analogon Cagrilintid und dem GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid – ein wichtiger strategischer Schritt in Richtung vernetzter Injektionssysteme für neue Wirkstoffklassen.
Fazit: Mit der US-Zulassung des SmartPilot betritt Ypsomed Neuland: Erstmals wird eine digitale, wiederverwendbare Autoinjektor-Plattform zugelassen, die Patientendaten in Echtzeit erfasst und in bestehende Gesundheits-Apps integriert werden kann. Damit verbindet sich klassische Injektionstechnologie mit digitalem Monitoring – ein Modell, das künftig Maßstäbe für personalisierte und nachhaltige Medikamentenverabreichung setzen dürfte.
Dieser Artikel erscheint als Teil des wöchentlichen Letters zu hochaktuellen Entwicklungen im Bereich Diabetes Technologie. Nutzen Sie das nebenstehende Formular um sich für den diatec weekly Newsletter anzumelden!
Mit freundlichen Grüßen