Ein Gastbeitrag von Kurt Rinnert
Die International Diabetes Federation (IDF) hat den diesjährigen Weltdiabetestag am 14. November 2025 unter das Motto „Diabetes and well-being at work“ gestellt. Damit rückt erstmals weltweit das Zusammenspiel von Diabetes und Arbeitswelt in den Fokus. Auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) wird hierzu eine Presseerklärung veröffentlichen; möglicherweise folgt eine weitere Stellungnahme von diabetesDE. Für das Frühjahr 2026 ist zudem ein Positionspapier der DDG zu diesem Thema geplant.
Doch derzeit muss konstatiert werden: In Deutschland findet dieses Thema bislang kaum öffentliche Beachtung. Es gibt keine relevanten Aktionen oder Veranstaltungen zum Weltdiabetestag, die sich explizit mit Diabetes und Beruf befassen. Deutschland bleibt in dieser Hinsicht – so könnte man sagen – ein weißer Fleck auf der Landkarte.
Dabei betrifft das Thema Millionen erwerbstätiger Menschen mit Diabetes. Ihre Lebens- und Arbeitsrealität wird von der Diabetologie hierzulande bislang nur am Rande wahrgenommen. Die entscheidende Frage lautet daher: Was ist zu tun, um diese Haltung zu ändern? Die DDG als zuständige wissenschaftliche Fachgesellschaft sollte nicht abwarten, bis andere Institutionen, Fachgesellschaften oder Behörden aktiv werden oder Vorschriften anpassen, sondern selbstbewusst eine eigene Position formulieren und damit eine klare gesellschaftliche Haltung einnehmen.
Im Zentrum steht dabei ein einfacher, aber zentraler Grundsatz:
„Menschen mit Diabetes, die gut eingestellt und geschult sind, können grundsätzlich jede berufliche Tätigkeit sicher ausüben.“
Dieser Satz sollte als Leitlinie und Vision der deutschen Diabetologie verstanden werden. Er ist weder kühn noch revolutionär – denn analog gilt er bereits seit Jahren für das Führen von Kraftfahrzeugen aller Art. Die entsprechenden europäischen Begutachtungsleitlinien enthalten diesen Grundsatz ausdrücklich – und die Praxis hat gezeigt, dass er sich bewährt.
Fazit: Es ist an der Zeit, diese Logik konsequent auf die Arbeitswelt insgesamt zu übertragen. Denn Teilhabe, Selbstbestimmung und berufliche Perspektiven gehören zu den zentralen Säulen eines guten Lebens mit Diabetes – und damit auch zu den Kernanliegen moderner Diabetologie.
Dieser Artikel erscheint als Teil des wöchentlichen Letters zu hochaktuellen Entwicklungen im Bereich Diabetes Technologie. Nutzen Sie das nebenstehende Formular um sich für den diatec weekly Newsletter anzumelden!
Mit freundlichen Grüßen
![]()