Die Challenge: Die Klinikinformationssysteme (KIS) in den Krankenhäusern sind bislang kaum auf die besonderen Anforderungen des Diabetes-Managements abgestimmt. Im Klinikalltag behelfen wir uns in allen Bereichen des Diabetesmanagements noch allzu häufig mit papierbasierten Workarounds. Das ist in der Ära der Diabetes-Technologie längst nicht mehr ausreichend.
Die elektronische Patientenakte im KIS ist in seinen Grundeinstellungen sehr diabetes-insensitiv und nicht auf die Präsentation von diabetes-relevanten Daten ausgelegt. Nur allzu häufig wird deshalb analog auf Papier gearbeitet. Insulinschemata liegen in den Patientenzimmern. Informationen werden bei den Übergaben Mund-zu-Mund weitergegeben. Die Abwesenheit von Diabetes-spezifischen Softwarelösungen im Krankenhaus resultiert in einer teils analogen, teils elektronischen und unsystematischen Anordnung an unterschiedlichen Stellen des KIS platzierten Diabetes-Teilinformationen. All diese Unzulänglichkeiten sind ein steter Quell von Informationsverlust und Fehlern, was in letzter Konsequenz auch eine Herausforderung für die Kodierbarkeit erbrachter Diabetesleistungen darstellt.
Der GluCode-Hackathon bringt interprofessionelle Teams aus IT, Controlling und Diabetologie verschiedener Kliniken zusammen, um gemeinsam eine digitale Lösung zur strukturierten Dokumentation der Diabetes-Komplexbehandlung von Menschen mit AID-Therapie als ersten Use Case im KIS ORBIS zu entwickeln. Mit dem GluCode-Hackathon wollen wir erste Schritte in Richtung Integration von Diabetes-Technologie-Daten ins KIS gehen.
Ziel ist eine praxistaugliche, digital unterstützte Anwendung, die sich realistisch in klinische Prozesse integriert, relevante Informationen zur Behandlung von Menschen mit Diabetes und AID strukturiert erfasst und automatisiert die multimodale Komplexbehandlung bei Diabetes im Krankenhaus abbildet. Konkret geht es um Fragen wie diese: Welche CGM-Daten gelangen wie in die EHR (electronic health record)? Wie kann ich Glukosewerte/Insulingaben in der Fieberkurve sehen? Wie speichere ich ein AGP in die elektronische Patientenakte? Wie leite ich Daten an die Praxis bei Entlassung aus dem Krankenhaus weiter?
Die erarbeitete Lösung soll als Standard für andere KIS gelten. Vom Click-Dummy bis zum ersten Prototyp – kreative, nutzerorientierte Ansätze sind gefragt!
Während des GluCode-Hackathons besteht zwischendurch für Interessierte die Möglichkeit, hineinzuschauen, sich über den aktuellen Stand der Entwicklung zu informieren und sich auszutauschen. Während der diatec wird auch immer wieder im Plenum berichtet.
Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen
Dieser Artikel erscheint als Teil des wöchentlichen Letters zu hochaktuellen Entwicklungen im Bereich Diabetes Technologie. Nutzen Sie das nebenstehende Formular um sich für den diatec weekly Newsletter anzumelden!
Mit freundlichen Grüßen
![]()

