Kategorie: Digitalisierung

Nutzung von iLet-AID im Alltag

Die Insulin-only-Version wurde bereits 2023 in den USA zugelassen, eine dual-hormonelle Variante mit zusätzlichem Glucagon befindet sich in der klinischen Entwicklung. Beim ATTD zeigte Steven Russell von der US-Startup-Firma Beta Bionics Alltagsdaten mit diesem AID-System und betonte zunächst, dass glykämische Ergebnisse mit anderen...

Weiterlesen

Frage des Monats März 2025

In der Frage des Monats März haben wir nach dem Nutzungsverhalten von Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes in Bezug auf KI-gestützte Tools wie ChatGPT gefragt. Die Ergebnisse geben wertvolle Einblicke in die Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen mit Diabetes im Umgang mit KI zur Unterstützung ihres Diabetesmanagements. Und so lautete...

Weiterlesen

Wird nun der Traum endlich wahr?

Innerhalb weniger Jahre hat sich die automatische Insulindosierung, kurz AID in der Therapie von Patienten mit Typ-1-Diabetes als Standard etabliert. Zunehmend werden AID-Systeme nun auch bei insulinpflichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes eingesetzt. Bislang sind die aktuellen AID-Systeme „hybrid“, was bedeutet, dass automatisiert nur die...

Weiterlesen

Geht auch 1 h-oGTT für die GDM-Diagnose?

Die Nutzung des Ein-Stunden-Messergebnisses beim oGTT im Vergleich zum Zwei-Stunden-Wert wurde in einer aktuellen Studie in Diabetes Care verglichen [1]. Die Internationale Diabetes-Föderation IDF sieht mittlerweile den 1 h-oGTT-Wert als praktischer an im Vergleich zum herkömmlichen 2 h-Wert, weil dieser Test wohl häufig nicht vollständig...

Weiterlesen

Highlights vom ATTD!

Alles, was in der Diabetologie Rang und Namen hat, war in Amsterdam vertreten. Die Industrieausstellung zeigte neben den klassischen Herstellern aus der alten Welt auch diverse CGM- oder Pumpenhersteller aus Asien, junge Wissenschaftler auf der Suche nach kompetenter Beratung waren ebenso vor Ort wie Startups mit vielversprechenden Ideen auf der...

Weiterlesen

Frage des Monats Februar 2025

Die Erhöhung der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung ist ein Thema von hoher Relevanz für die Gesellschaft. Diese Erhöhungen werden vielfach als notwendig erachtet, um die steigenden Gesundheitskosten zu decken. Sie geben jedoch auch Anlass zu Fragen: Wo werden Einsparungen vorgenommen? Welche Leistungen könnten möglicherweise...

Weiterlesen

Digital-Twins: Methodik zur Identifizierung eines personalisierten Modells aus Typ-1-Diabetes-Daten und zur Simulation von Glukosekonzentrationen zur Bewertung alternativer Therapien

Frank Best, Essen Dazu gibt es hier einen spannenden Podcast Die Entwicklung und Bewertung neuer Therapien für die Behandlung von Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) kann durch In-silico-Simulationen erheblich erleichtert werden. Eine italienische Arbeitsgruppe hat eine Simulationsmethode (ReplayBG) publiziert [1], die es ermöglicht, basierend auf...

Weiterlesen

AID bei Typ-2-Diabetes – Ergebnisse einer nicht-randomisierten klinischen Studie

Die Studienfrage dieser Studie lautete: Ist die Nutzung einer automatischen Insulinzufuhr (AID) sicher und wirksam bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit Insulin sowie mit oder ohne anderen blutglucosesenkenden Medikamente behandelt werden? Es nahmen 305 erwachsene Patienten an 21 klinischen Zentren in den Vereinigten Staaten teil, die unter...

Weiterlesen
Wird geladen